Deutsch 

Was ist “Kinshizen” ?






Kinshizen mit CG

                          l: vorher                                      r: nachher

  

  

  

  

  

  

  




Kinshizen basiert auf einem Paradigmen-Wechsel.
Es basiert auf der Erkenntnis des Einen vernetzten Seins; lässt die alten Konzepte und Vorstellungen von Trennung, von getrennter Existenz hinter sich.
Es geht von der Einheit, vom Zusammenspiel der irdischen Polarität (yin-yang) aus, lässt die trennende Dualität und das damit verbundene 'Duell' (den Kampf) hinter sich.
Kinshizen hat permanent die Vision 'Paradies' im Auge um ein friedliches und gutes ZusammenLeben zu verwirklichen.
Kinshizen bedeutet selbst-verantwortlich, 'ethisch', 'human' zu leben und zu handeln.
Kinshizen bedeutet Respekt vor allem Leben, allen Menschen, aller Natur und zugleich leben des eigenen individuellen Lebens.
Kinshizen versucht auf diesem Hintergrund 'optimale' Lösungen zu suchen und zu finden.
Und, es ist auf diesem Hintergrund auch ein “risk management”, um Katastrophen vorzubeugen.



Konkreter:
- Es geht um ein neues ganzheitliches (holographisches), vernetztes Denken.
- Es geht um die Ausbildung von Universalisten.
- Es geht um Kooperation statt um Kampf. Und in diesem Sinne um ein 'sowohl - als auch' statt um ein 'entweder - oder'.
- Es geht auch um neue Werte.

Unsere Denkweise soll ganzheitlich lebendig sein, statt nur analytisch sezierend, nur auf Teilaspekte und Details gerichtet.
Wir begeben uns in Harmonie zur Umwelt, zur Natur, um dementsprechend zu erforschen, zu erfinden, zu leben und zu handeln.
Wir kooperieren mit unserer Umwelt, mit der Natur, statt sie zu missbrauchen, sie auszubeuten.
Eher suchen wir neue kreative Ideen, statt an alten 'kranken' Systemen und Strukturen weiter zu 'doktern'.



Vision - Ziele - Maßnahmen: “back-casting”
Um konkrete Projekte zu verwirklichen arbeiten wir mit einer Vision, mit Zielen, und schliesslich mit Maßnahmen.
Diese Methode nennt sich “back-casting”.





Landschaft als schönes (Lebens-)Gefühl
Ein neuer Begriff von Landschaft
Ein 'schönes, gutes Gefühl' macht eine intuitiv-sinnlich-qualitative Aussage über ein schönes, gutes Leben. (= Überleben)
Für die Projektentwicklung und -evaluation steht damit ein neuer valabler Umweltparameter zur Verfügung, der auf diesem neuen Begriff von Landschaft basiert.















Solarenergie - die Fülle des Lebens
Selbstverständlich arbeitet Kinshizen - basierend auf dem neuen Paradigma - mit Solarenergie, was eine Befreiung von der Ölabhängigkeit bedeutet.
Gibt es Solarenergie genug? ... Ja!





Wir vertrauen auf die Fülle der Sonne und erzeugen Wohlstand dank der Nutzung von Sonnenenergie, d.h. dank der Nutzung von Sonnenlicht und -wärme, Wind, Regen, Biomasse, Luft-, Wasser- und Erdwärme.



Sonnenenergie ist dezentral und lässt sich dementsprechend dezentral, lokal, überall gewinnen und nutzen.
Sonnenenergie schont die Umwelt und macht uns unabhängig vom immer teurer werdenden Öl.





Umweltbelastung konzentrieren - Umweltmaßnahmen streuen
Es ist sinnvoll, Umweltbelastungen und –verschmutzungen auf einen/an einem Ort zu konzentrieren; die Massnahmen zugunsten der Natur aber, so weit wie möglich zu verteilen.
Beispiel 'Bauen' in der Stadt, der Agglomeration und in den meisten Dörfern: Es ist besser eine 'städtisch' konzentrierte Zone  zu konzipieren, als die Landschaft zu zersiedeln.









Bonus-Malus-System bringt Entscheidungs-Freiheit
Kinshizen schlägt ein Bonus-Malus-System vor, wobei die Entscheidungs-Freiheit gewährleistet sein soll!





Neue wirtschaftliche Prinzipien
Kinshizen hat auch Ideen für neue wirtschaftliche Entwicklungen, die neue Chancen für die Zukunft bieten!

Kostensenkung:
 

Werterhöhung:
 

“manpower” bedeutet:
 
 



Ideen und Vorgehen für kleinere oder auch grössere Einheiten/Gemeinschaften: z.B. eine Familie und ihr Haus, ein Unternehmen, eine Siedlung, ein Dorf, ein Quartier etc. etc.
- Universelles - globales - lokales Denken, Fühlen und Handeln...
- Bewussein von Einheit und Vernetzung bei gleichzeitigem Bewusstsein von Selbständigkeit, von Autonomie...
- Selbst-Bewusstsein, Freiheits- und Selbstverantwortungs-Bewusstsein ...
- Bewusstsein von Respekt, von Liebe zu, von Sorge für...
- Selbstwert- und ResourcenBewusstsein...
- Wir tragen Sorge zu uns selbst und zu unserer Umwelt in ihrer ganzen Dimension...
- Wir kooperieren mit der Sonne und ihren in Fülle vorhandenen Energien...
- Wir tragen Sorge zu unserem Wasser... (Wasser = Leben!)
Abwässer werden aufbereitet.
- Wir kümmern uns um die Herkunft und Qualität unserer Häuser, unserer Kleider, unseres Essens... (Kultur, Soziale Standards, Ökologie, Bioprodukte, lokal produziert oder lange Transportwege etc. etc.)
- Wir kümmern uns um unseren Abfall, entsorgen ihn sachgerecht... (vermeiden, wiederverwenden, recyclen, entsorgen)
- Insgesamt versuchen wir möglichst frei und autonom zu sein. (möglichst unabhängig von all den vielen äusseren Quellen, die ja auch versiegen könnten...)
Das Lokale, sei es die Kultur, sei es das Soziale, sei es die Schule, der Laden, seien es die lokalen Resourcen und die lokale Wirtschaft behalten so ihre Bedeutung, ihren Wert; die lokalen Arbeitsplätze bleiben erhalten (oder sind vom Wohnort her gesehen in der Nähe)...
Was können wir anhand unserer Ressourcen selber oder zumindest lokal generieren, produzieren?
z.B. Kultur, Dienstleistungen aller Art oder qualitativ hochstehende und langlebige Produkte für uns selbst, für die eigene Region, das eigene Land? (schliesslich erst für den Export)
Wie können solche Produkte vermarktet werden? (Bio- und lokale Qualitäts-Labels / lokale Läden und Märkte / Internet etc. etc.)
Sollten wir - angesichts der jetzigen globalen Situation - gar eine eigene lokale Währung haben oder lokale Tauschringe einrichten?
- Selbstverständlich - wenn wir uns doch als eine Menschheit auf einem Planeten fühlen - tauschen wir mit der Welt Ideen, Informationen, Erfahrungen aus, kooperieren mit unseren Nachbarn, lokal und in aller Welt.



Bildbeispiele:
          from conventional way                     to Kinshizen way









Profil von Masatoshi Yamawaki-Jaggi



Dipl.-Ing. (Master of Engineering, graduate doctor course)
Leiter von Swiss Kinshizen Institute
Gast-Professor am Hokkaido University of Science, Sapporo, Japan
Universal Adviser von SADO College, Sado, Japan (bis 2017)
Lehrbeauftragter an verschiedenen japanischen Universitäten und Fachhochschulen
Lehrbeauftragter/Lehrer für Budo / Shin Aiki (真合気) an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) und der Universität Zürich (bis 2021)
E-mail:http://www.hit.ac.jp/academics/cre/civ.htmlhttp://www.sado-nsg.com/http://kinshizen.moo.jp/homepage/shin_aiki.htmlshapeimage_3_link_0shapeimage_3_link_1shapeimage_3_link_2
No!
No!
No!
No!
Yes!
Yes!
Yes!
Yes!
Yes!
Yes!
No!
No!
nur spass!